Website zum Projekt „Orte der Erinnerung – Das ehemalige Lager 3 in Ovelgönne“ jetzt online

Im Rahmen des Projekts „Orte der Erinnerung“ hatten 33 Schülerinnen und Schüler des letztjährigen 10. Jahrgangs des Hölty-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Niedersachsen sowie Jugendbildungsreferent Tim-Jonas Beisel eine Gedenk- und Informationstafel sowie eine umfangreiche Website zur Geschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers „Waldeslust“ (auch bekannt als Lager 3) in Ovelgönne erarbeitet. Ab sofort sind die Ergebnisse des Projekts digital unter https://lager3-hambuehren.de zugänglich.

Die inhaltliche Projektarbeit fand im Dezember 2024 statt, die offizielle Einweihung der Tafel am Standort Hambühren erfolgte am 8. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler sowie Gästen aus Politik und Bildungsarbeit.

Ziel des Projekts war es, die Geschichte des weitgehend vergessenen Lagers und die NS-Zwangsarbeit in der Region sichtbar zu machen. Die Jugendlichen setzten sich intensiv mit historischen Quellen auseinander, besuchten die Gedenkstätte Bergen-Belsen und das Gelände des ehemaligen Lagers. Aus diesen Recherchen entstand eine Vielzahl an Texten, Bildern, Karten und digitalen Inhalten, die nun auch öffentlich verfügbar sind.

Besucherinnen und Besucher der Website finden unter anderem Informationen zur Geschichte von Lager 3 und zur NS-Zwangsarbeit in Hambühren, historisches Kartenmaterial, Grafiken und Lagepläne sowie unterschiedliche Zeitzeugenaussagen.

Mit dem Projekt und der Website setzen unsere Schülerinnen und Schüler ein digitales Zeichen für eine lebendige und lokale Erinnerungskultur sowie gegen das Vergessen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auf https://lager3-hambuehren.de selbst ein Bild zu machen.

Andreas Hidasi